Startseite Kampagne Kfz-Versicherung Außendienstseite Außendienstseite Ausbau Übersicht Schadenmeldung Schadenmeldung 404 Seite Basisseite Produktseite DXP-Update Kontakt Beispielbild für Hero Bühne im Contentmodell Versicherungsgprodukte

Beispiel für Produktnamen: Whiteschokominza

Beispiel für Produktslogan: Frischer als frisch

Hinweis

Schulungsseite im Aufbau

Beim Web-Auftritt der Whiteschokominza handelt es sich um ein Testlabor. Hier zeigen wir anhand von praxisnahen Beispielen, was mit dem Einsatz der DXP Basis möglich ist. Auf dieser Seite werden wir einzelne Komponenten für eine Versicherungsproduktseite kombiniert mit einem Contentmodell vorstellen. Die Seite wächst sukzessive. Ziel ist es, die zentralen Komponenten und deren Anwendungsoptionen darzustellen.

Zuerst das Produkt, dann die Seite

Bevor Sie eine Produktseite anlegen können, müssen Sie zuerst ein Produkt in den Stammdaten erstellen. Hierzu gehen Sie in den Content Backend-Bereich und wählen dort die Versicherungsprodukte App aus. Dort legen Sie ein neues Produkt an, in unserem Beispiel „Whiteschokominza“. Erst danach wechseln Sie in den Content Frontend-Bereich, um eine Produktseite anzulegen.    Seitenspezifische Inhalte Auf der Produktseite können Sie seitenspezifische, redaktionelle Inhalte pflegen. In 90% der Fälle werden beispielsweise die Call-to-Actions (CTA) immer direkt auf der Seite gepflegt. Keine Regel, ohne Ausnahme: Für die Crossselling-Produkte können Sie CTAs auch automatisiert erstellen und direkt auf der Seite ausspielen. Inhalte aus Contentmodell Der zentrale Vorteil der Produktseiten ist aber die Verknüpfung mit einem Contentmodell. Im Contentmodell haben Sie die Option relevante Produktinformationen an einer Stelle zu hinterlegen und später automatisch in die Seite einzuspielen. Falls sich dann mal an den Produktdaten etwas ändert, können Sie einfach die zentral hinterlegten Stammdaten in der Versicherungsprodukte App aktualisieren, anstatt alle Seiten zu durchforsten, in denen Sie die Informationen eingebunden haben.

Das wichtigste Prinzip für den Seitenaufbau

Jedem Content-Abschnitt seinen eigenen Container

Die DXP Basis wächst weiter. Bestehende Komponenten werden optimiert, neue Komponenten kommen hinzu und andere Komponenten werden wieder entfernt. Am reibungslosesten funktioniert die Aktualisierung der Komponenten, wenn Sie beim Aufbauen aller Seiten folgendes Prinzip verinnerlichen und anwenden: Jeder zusammenhängende Content-Abschnitt gehört in einen eigenen Container. 

Contentmodell Versicherungsprodukte

Ein Großteil der Inhalte lässt sich im Contentmodell Versicherungsprodukte pflegen. Für den Aufbau von Produktseiten ist es daher sinnvoll, im ersten Schritt diese zu befüllen. Aktuell haben Sie dort Zugriff auf folgende Optionen: Stammdaten Alleinstellungsmerkmale Produktbausteine Produktleistungen Crossprodukte FAQ Downloads Produktsiegel Schadenbeispiele Video Produkt Grafik Hinweis: Ergänzend haben Sie die Option, Varianten zu definieren. So können Sie beispielsweise festlegen, dass in einer bestimmten Region andere FAQ oder Produktleistungen ausgespielt werden. Im Folgenden veranschaulichen wir sukzessive die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen des Contentmodell Versicherungsprodukte:

Stammdaten

In den Stammdaten legen Sie den Produktnamen, Produktslogan und die Produktbeschreibung fest. Die Produktbeschreibung können Sie dann nicht nur auf der jeweiligen Produktseite einbinden, sondern auch für Teasertexte nutzen. Vor diesem Hintergrund sollten Sie sich ein grundlegendes Schema für das Texten der Produktbeschreibung überlegen – beispielsweise in Bezug auf Inhalt, Umfang und Tonalität. In den Stammdaten hinterlegt sind ebenfalls die Pfade zu den Assets für das „Produktbild groß“ und das „Produktbild klein“. SEO-Tipp: An dieser Stelle können Sie den Alt Text hinterlegen. Idealerweise sollte dieser ein produktspezifisches Keyword enthalten. Auf Seitenebene haben Sie aber ergänzend die Option den Alt Text anzupassen. Je nach Kontext in dem das Bild verwendet sind, kann es sinnvoll sein, die Bildbeschreibung leicht zu variieren. Auf der Produktseite können Sie die Stammdaten nutzen, um beispielsweise den Hero-Komponente zu befüllen. Auch die Inhalte für den Hero-Bereich auf dieser Schulungsseite speisen sich aus den vorher gepflegten Stammdaten.
Impressum Datenschutz OEV Online Dienste GmbH Barrierefreiheit Privatsphäre-Einstellungen